Sie haben Interesse an einem Betreuungsplatz bei uns?

Hervorgehoben

Sie erwarten ein Kind oder ziehen nach Mellrichstadt und sind auf der Suche nach einem Krippen- oder Kita-Platz?

Dann herzlich willkommen auf unserer Homepage!

Ist Ihr Kind über 3 Jahre als oder mind. 2 3/4 Jahre alt? Dann rufen Sie uns an! Im Kindergartenbereich nehmen wir das ganze Jahr über Kinder auf.

Die Nachfrage nach unseren Krippenplätzen (zwischen 1 und 3 Jahren) ist aktuell sehr groß. Dennoch ist eine Anmeldung eines Kindes erst nach der Geburt möglich. Um jedoch planen zu können bitten wir Sie trotzdem, sich frühzeitig schon einmal telefonisch oder per E-Mail zu melden und Ihr Interesse zu bekunden.

Wir können Ihnen dann schon einmal eine Orientierung geben, ab wann Sie ungefähr mit einem Platz rechnen können oder wie es mit der Warteliste aussieht. Zu dieser „Interessensbekundung“ benötigen wir Ihren Namen, eine Telefonnummer, den ungefähren Geburtstermin und den Aufnahmewunsch.

WICHTIG: Wenn Ihr Kind geboren ist, müssen Sie mit uns Kontakt aufnehmen und Ihr Kind offiziell anmelden. Haben Sie sich 6 Wochen nach dem vorher angegebenen voraussichtlichen Geburtstermin nicht gemeldet gehen wir davon aus, dass Sie den Platz nicht benötigen. Wir rufen Sie nicht an und fragen nach.

Mit der offiziellen Anmeldung nach der Geburt nennen wir Ihnen einen Aufnahmetermin, mit dem Sie dann fest planen können und evtl. nehmen wir Sie noch auf die Warteliste mit auf, falls gewünscht. Es kommt häufig vor, dass eine Aufnahme doch noch früher möglich ist, weil ein anderes Kind abspringt oder wegzieht. Aber das ist natürlich von uns nicht vorhersehbar.

Es ist natürlich auch möglich, unsere Einrichtung vorher anzusehen oder sich Informationen einzuholen. (Durch Corona sind/waren wir hier leider etwas eingeschränkt). Dies alles können wir bei einem Anruf von Ihnen klären.

Zur ersten Kontaktaufnahmen für Krippe und Kindergarten wählen Sie bitte die Telefonnummer: 09776 5759 oder die Mail: post@kiga-mellrichstadt.de

 

 

Aktuelle Regelungen und neue Änderungen:

Liebe Eltern,

Sie erhalten aktuell und zukünftig alle wichtigen Infos bezüglich der Corona-Regelungen und sonst. Kita-Angelegenheiten über unsere Kita-Info-App.

Somit nutzen wir die Homepage als Informationsplattform für interessierte Familien, die ihr Kind bei uns anmelden möchten.

Das neue Kindergarten-Jahr

Liebe Eltern!

Herzlich Willkommen im neuen Kindergartenjahr 2021-22

Hoch motiviert und mit Freude starten wir nun wieder gemeinsam in dieses Jahr in großer Hoffnung auf ein normales Jahr voller Abenteuer und Erlebnisse zusammen. Ganz herzlich begrüßen wir alle neuen Familien in unserer Einrichtung.

Wir sind im Regelbetrieb. Ihnen stehen also die gesamten Öffnungszeiten zur Verfügung, so wie Sie gebucht haben!

Sie erhalten in den nächsten Tagen das Eltern-Infoheftchen mit allen wichtigen Informationen für September und Oktober.

Also, auf geht’s!

Corona-Regeln in unserem Hause

Hier gibt es folgendes Hygienekonzept:

Um den Abstand einhalten zu können, gibt es für die Mäuse- und Bärengruppe an der Eisenbahn in der Eingangshalle und für die Käfergruppe am Fuße der Treppe Wäscheklammern. Diese gewährleisten, dass sich nicht zu viele Erwachsene im Garderobenbereich aufhalten.

Die Eltern nehmen sich eine Klammer und begeben sich mit dem Kind in die Garderobe.

Hier ist zu tun:

  •  Kind umziehen lassen! (Viele können das mittlerweile super selbst!)
  •  Kind zum Hände waschen schicken!
  •  In der Gruppe anmelden und mitteilen, wann an diesem Tag abgeholt wird. (Bitte aber an der Türe  bleiben)

  • Sollte noch Frühbetreuung sein, hängen Sie Ihre Klammer zurück und bringen dann ihr Kind dort hin.

Dann wird die Wäscheklammer zurück gehängt und die nächsten Eltern können kommen.

Der gleiche Ablauf gilt für das Abholen. Wäscheklammer abnehmen, Kind holen, anziehen und beim Gehen die Wäscheklammer wieder zurück!

Befinden sich die Kinder im Hof oder Garten, dann sind die Klammern natürlich nicht von Nöten. Sie alle können ja selbständig achten, dass auch hier die Abstände gewahrt sind. Bitte vermeiden Sie längere Unterhaltungen mit anderen Eltern im Hause.

Bitte achten Sie darauf, dass das Haus nur mit FFP2-Maske oder OP-Maske betreten werden darf! Achten Sie bitte auch beim Warten auf den nötigen Abstand!

Planen Sie bitte etwas Wartezeiten mit ein UND versuchen Sie sich nicht allzu lange aufzuhalten, wenn die Warteschlange schon lange ist.

Anmerkung für Eltern, die auch Krippenkinder haben: Die Regelung gilt für den Kindergartenbereich. In der Krippe werden Sie per Aushang gesondert informiert.

Wir sind sicher, das alles wird sich einspielen. Die Vorgaben für „kranke“ Kinder und Kinder mit Symptomen sind weiterhin streng, gerade wenn wir wieder offen arbeiten. Alle Vorgaben entnehmen Sie der Homepage.

408. Newsletter
Allgemeine Informationen zur Kindertagesbetreuung
 

Informationen zum Coronavirus (SARS-CoV-2)

Umgang mit Krankheitssymptomen

In unserem 406. Kita-Newsletter haben wir Ihnen die aktuell geltenden Regelungen für Kinder mit leichten und schweren Krankheitssymptomen mitgeteilt. Mit der beigefügten Übersicht möchten wir Ihnen diese Regelungen auch zum Aushang oder zur Weitergabe nochmals auf einen Blick darstellen, um Ihnen die tagtägliche Arbeit zu erleichtern.

  • Kranke Kinder dürfen die Kinderbetreuungseinrichtung grundsätzlich nicht besuchen.
  • Ein Besuch in der Kindertagesbetreuung ist möglich bei:
    • Schnupfen oder Husten aufgrund einer Allergie,
    • verstopfte Nasenatmung (ohne Fieber),
    • gelegentlichem Husten,
    • Halskratzen oder Räuspern,
    • kurzzeitigem Naselaufen (z. B. beim Wechsel vom Außen- in den Innenbereich).

    Diese Reaktionen lassen nicht auf eine Coronavirus-Infektion schließen.

  • Ein Besuch in der Kindertagesbetreuung ist auch möglich bei:
    • leichten Krankheitssymptomen, wenn ein negativer Corona-Test vorgelegt wird.
  • Ein Besuch in der Kindertagesbetreuung ist nach einer Erkrankung des Kindes wieder möglich, wenn
    • das Kind nur leichte Symptome hatte und wieder gesund ist, ein Corona-Test ist nicht notwendig; Hier wenden wir wieder die 48-Stunde-Regelung an wie sie bisher galt. Bitte auch wieder das Formular ausfüllen. Sie finden das nun auch in der Navileiste unter Formulare. 
    • das Kind krank war und wieder gesund ist oder nur noch leichte Krankheitssymptome aufweist. Hier ist ein negativer Corona-Test notwendig. —-ACHTUNG NEU: „Wird die Testung derart verweigert, dass eine Testung nicht durchzuführen ist, so kann das betreffende Kind die Kindertageseinrichtung/HPT wieder besuchen, sofern es keine Krankheitssymptome mehr aufweist und die Kindertageseinrichtung/HPT ab Auftreten der Symptome sieben Tage nicht besucht hat.“

Wir haben hier für Sie noch einmal eine Übersicht mit abgedruckt, die es deutlich macht. 

20210316-umgang-krankheitssymptome-kita

Tipp des Tages: 19.05.2021

Liebe Kinder!

heute habe ich Post bekommen in der steht, dass wir alle uns bald wieder sehen dürfen! Wenn die Pfingstferien, die ab Montag beginnen, vorbei sind, dann dürfen alle Kinder wieder in den Kindergarten kommen. Da freuen wir uns sehr darüber.

Ab dem 07.06. dürfen alle Kinder wieder in den Kindergarten gehen. Die Vorschulkinder dürfen sogar schon am Montag (25.05.) kommen.

Das bedeutet aber auch, dass wir heute den letzten „Tipp des Tages“ veröffentlichen. Am Donnerstag und Freitag habe ich noch eine Onlinekonferenz und andere Vorbereitungen zu machen. Aber wir haben Euch in den letzen Wochen soooo viele Ideen geschickt, da könnt ihr doch sicher eine Idee einfach nochmal machen, wenn sie Euch gut gefallen hat.

Heute wollen wir den Frühling noch etwas locken. Wir haben hier eine Schmetterlings-Maske, die ihr schön bunt bemalen könnt. Das funktioniert mit Wasserfarben oder Buntstiften oder ihr könnt sie auch bekleben mit Stoffen, Fäden, Papier, usw….

Die Anleitung steht direkt auf dem Blatt! Viel Freude damit und vielleicht bringt ihr ja Eure Maske oder die anderen Dinge, die ihr in den letzen Wochen aus unseren Ideen übernommen habt, mal mit in den Kindergarten, wenn ihr wieder da seid!

Wir freuen uns auf Euch!

 

Tipp des Tages: 18.05.2021

Heute haben wir für Euch eine besondere Idee: Ein Insekten-Hotel.

Das könnt ihr in Euren Garten oder auf den Balkon hängen und vielleicht ziehen hier dann Wildbienen, Florfliegen und andere Insekten bei Euch ein.

So sehen die Unterschlüpfe sogar richtig hübsch aus!

Für eine Insekten-Dose braucht ihr:

  • 1 Blechdose
  • bunte Wolle
  • Schere
  • Holzperle
  • weißer und schwarzer Filz
  • Klebstoff
  • Hammer
  • Nagel
  • Draht
  • Füllmaterial (zum Beispiel Bambusstäbe, Röllchen aus Wellpappe, Holzwolle, Stroh, dünne Zweige)

1: Umwickle die Dose mit Wolle. Möchtest du die Farbe wechseln, schneide den Faden ab und knote einen anderen an das lose Ende. Zum Schluss verknotest du das Ende des letzten Fadens.

2: Knote sechs gleich lange Fäden an die Unterseite deiner Dose – das werden die Insekten-Beinchen.

3: Fädele je eine Holzperle an die Enden der Fäden. Mit einem dicken Knoten sorgst du dafür, dass die Perlen dort auch bleiben.

Bunte Nisthilfen: Wir bauen Insekten-Dosen
© Franziska Fiolka für GEOmini

4: Schneide je zwei große weiße und zwei kleinere schwarze Kreise aus dem Filz aus. Klebe die schwarzen Kreise auf die weißen Kreise. Die fertigen Augen klebst du auf der linken und rechten Seite der Dose fest.

5: Loche den Dosenboden wie auf dem Bild zu sehen vorsichtig mit Hammer und Nagel.

Bunte Nisthilfen: Wir bauen Insekten-Dosen
© Franziska Fiolka für GEOmini

6: Ziehe ein Stück Draht zum Aufhängen durch das Loch und die Dose hindurch. Verdrehe die Drahtenden miteinander.

Bunte Nisthilfen: Wir bauen Insekten-Dosen
© Franziska Fiolka für GEOmini

7: Stecke das Füllmaterial in die Dose. Suche ein geschütztes Plätzchen im Garten oder auf dem Balkon. Nun können die ersten kleinen Bewohner in ihr neues Heim einziehen.

Tipp des Tages: 17.05.2021

Hallo Ihr Lieben!

Was hat das geregnet gestern! Und heute kommt auch dauern ein Schauer runter! Aber, wenn man sich richtig anzieht mit Matschhose, Gummistiefel und Regenjacke, dann kann man eine Menge Spaß haben im Regen!

Hier ein paar Regenspiele für draußen:

Regentropfen fangen: Jedes Kind bzw. Mitspieler bekommt einen alten Joghurtbecher und sammelt darin Regentropfen. Nach zehn Minuten wird die Zeit gestoppt und mit einem Lineal nachgemessen, wer am meisten Regenwasser aufgefangen hat.

Steinbrücke: Mit Steinen eine Brücke durch eine große Pfütze anlegen. Sind die Steine groß genug, kann man anschließend noch eine Balance-Übung draus machen.

Pfützenboccia: In die Mitte einer großen Pfütze wird ein großer Stein platziert. Nun wirft jeder abwechselnd ein kleines Steinchen in die Mitte. Gewonnen hat, wessen Kiesel auf dem großen Stein liegenbleibt.

Schiffchen schwimmen: Dazu braucht ihr einen Würfel mit farbigen Seiten und buntes Papier oder Tonkarton, dass ihr zu Papierschiffchen gefaltet habt. Nun darf jeder reihum würfeln und wer seine Farbe würfelt, darf eines seiner Schiffchen auf die Pfütze setzen. Wer zuerst alle Schiffchen drauf hat, hat gewonnen.

Tipp des Tages: 14.05.2021

Wir hoffen, Ihr hattet alle einen schönen Feiertag gestern. Das Wetter ist ja im Moment nicht so ganz berauschend. Die Natur freut sich über Regen. Dann lassen wir es doch regnen und wie wäre es mal wieder mit „kneten“?

Wir haben hier schon einmal ein Rezept veröffentlicht, wie man Knete selbst herstellen kann. Heute noch einmal eine andere Art.

Wir wünschen Euch viel Freude dabei!

Tipp des Tages: 12.05.2021

Ihr Lieben!

Morgen ist ja „Vatertag“.

Ihr habt ja vielleicht das Vatertags-Tütchen im Kindergarten geholt und fleißig gebastelt. Sicher freut sich Papa sehr darüber.

Vielleicht habt ihr ja noch Lust, für Papa morgen eine Pizza zu backen. Ach halt! Ihr seid ja Kindergartenkinder! Da kann man doch nicht einfach ganz alleine das Rezept wissen und an den Ofen darf man auch nicht ohne Erwachsene. Na, dann machen wir die Pizza für Papa auf dem Rücken als Rückenmassage.

Und so geht’s: 

Zuerst legt sich Papa gemütlich auf einen Teppich, auf eine Matte oder auf’s Sofa. Im Sitzen geht es aber auch.

So, der Pizzabäcker platziert sich so, dass er gut an den Rücken heran kommen kann. Es gelten wieder die Grundregeln der Massage. (Der „Liegende“ ist damit einverstanden, dass er am Rücken berührt wird. Der Bäcker ist achtsam und fragen immer wieder nach, ob die Stärke der Berührung in Ordnung und angenehm ist.)

Zuerst muss der Pizzabäcker seine Arbeitsfläche säubern. Dazu wischt er sie ab!(Über den Rücken wischen, als hätte man einen Lappen in der Hand )

Nun kommt der Teig auf die Arbeitsfläche und wird nochmal sanft durchgeknetet. (Mit den Fingerspitzen den ganzen Rücken leicht massieren)

Jetzt muss der Teig ausgerollt werden. (Mit Fäusten sanft über den Rücken schieben um in Gedanken den Teig zu einer runden Teigscheibe auszurollen)

Die Tomatensoße muss auf die Teigscheibe (flache Hand über die Pizzascheibe streichen)

Was will Papa auf seiner Pizza? Salami oder Schinken? (mit Ziegefinger die Scheiben auf den Rücken zeichnen)

Wie wäre es mit Pilzen oder Paprikastückchen? Auch da solltest Du Papa fragen. (ebenfalls mit Zeigefinger Striche auf den Rücken zeichnen)

Was soll sonst noch auf die Pizza? (überlegen und dann mit Fingern aufmalen)

Nun fehlt noch der Käse. (Alle Finger tippeln auf den Rücken wie die Käseflocken, die hinabfallen)

Nun kommt die Pizza in den Ofen (entweder Hände auflegen und so den Rücken wärmen oder Kind legt sich vorsichtig bei Erwachsenen auf den Rücken zum Wärmen)

Hmm, wie das duftet. Nun ist die Pizza fertig. Jetzt darf sie vernascht werden! Guten Appetit, lieber Papa! (leichtes Kitzeln bei Schmatzgeräuschen)

Außerdem ist morgen noch ein anderer Feiertag, nämlich „Christi Himmelfahrt“. Hier habe ich noch ein Filmchen, wo dieser Feiertag etwas erklärt wird. Ist aber ehr für größere Kinder geeignet.